Das Thema Nachhaltigkeit war noch nie zuvor so sehr im Gespräch wie heutzutage. Dies aus gutem Grund, da unsere Erde aufgrund von verschiedenen Aspekten jedem Tag immer mehr geschwächt wird. Um unseren Kindern einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen, müssen wir heute anfangen ihnen beizubringen, wie man auf unsere Erde aufpassen kann. In diesem Blogbeitrag findest du daher 5 Tipps für ein nachhaltiges Familienleben. Mit diesen einfachen Tipps gelingt es deiner Familie ganz bestimmt!
Tipp 1: Vermeide Plastik so gut es geht
Wer kennt es nicht, man geht in den Supermarkt einkaufen und kommt mit einer Menge Plastik nach Hause, da die meisten Verpackungsmaterialien daraus bestehen. Aber nicht nur beim Einkaufen findest du dieses Material sondern auch bei vielen anderen Dingen im Haushalt.
Was kannst du also tun um Plastik zu vermeiden?
Der erste Tipp hier ist beim Lebensmitteleinkauf, Sackerl für das Transportieren der Nahrungsmittel von zu Hause mitzunehmen oder nicht abgepacktes Obst und Gemüse auch ohne ein extra Plastiksackerl zu kaufen. Als alternativer Beutel eignet sich eine Stofftasche oder ein Obstnetz. Tipp Nummer zwei ist von einer herkömmlichen Zahnbürste auf eine Zahnbürste aus Bambus umzusteigen. Tipp Nummer drei ist, festes Shampoo oder Duschgel zu kaufen anstatt eines aus der Plastikflasche. Hier gibt es mittlerweile schon sehr viel Auswahl, auch für Kinder. Ein weiterer Tipp wäre Spielzeug aus Holz oder anderen nachhaltigen Materialien zu kaufen. Dies ist nicht nur für die Umwelt gut sondern auch für kleine Kinder, da diese dazu tendieren alles in den Mund zu nehmen.
Tipp 2: Iss weniger Fleisch
Hast du gewusst, dass nach Angaben des Earth Day Netzwerks ein Tag ohne Fleisch oder Käse in den gesamten USA den gleichen Einfluss wie 146 Milliarden nicht gefahrene Kilometer oder 7,6 Millionen von der Straße genommenen Autos sind?
Fleisch und tierische Produkte sind ein großer Faktor vom Klimawandel, da mittlerweile das meiste in Massentierhaltung produziert wird und nur auf Gewinn geachtet wird. Die Umwelt und der Klimawandel werden hierbei nicht in Betracht gezogen.
Wenn du also auch nur einen Tag in der Woche auf Fleisch oder tierische Produkte verzichtest, kannst du einen massiven Beitrag für eine bessere Welt beitragen. Durch die große Vielfalt an vegetarischen sowie veganen Gerichten, findet auch ganz bestimmt der größte Fleischtiger eine Alternative.
Tipp 3: Recycle und repariere
In jedem Haushalt kann es schnell passieren, dass Dinge kaputt gehen. Viele Familien machen sich erst gar nicht die Mühe dieses zu reparieren sondern schmeißen es gleich weg. Doch das ist wirklich schade!
Hat die Jeans ein Loch, mach doch mehr Löcher hinein um eine Löcherjeans zu bekommen oder verwende den Stoff um eine stylische Tasche zu nähen. Ist bei einem Buch eine Seite rausgerissen, versuche diese wieder einzukleben.
Auch leere Klopapierrollen müssen nicht gleich weggeworfen werden, denn Kinder können Verschiedenes, wie zum Beispiel Rennautos oder Fische, daraus basteln.
Tipp 4: Vermeide Autos und nutze das Fahrrad
Wir alle kennen die Komotheit von einem Auto. Man kann es verwenden wann man will, man muss es nicht immer mit anderen teilen und man kann einige Sachen darin verstauen und vermeidet somit ein Schleppen von verschiedenen Dingen.
Für kurze Strecken muss dies aber nicht unbedingt nötig sein! Das Fahrrad ist eine sehr gute Alternative, da du nicht nur deinen CO2-Ausstoß verringerst, sondern auch gleichzeitig etwas für deine Gesundheit machst.
Für das Transportieren von kleineren Dingen eignet sich ein Fahrradkorb oder du nimmst diese in einem Rucksack mit. Wenn du nur kurze Strecken zurücklegen musst, zum Beispiel in einer Stadt, kannst du auch zu Fuß gehen.
Tipp 5: Pflanze deine eigenen Kräuter
Nicht jeder hat einen eigenen Garten und kann Bäume darin pflanzen jedoch kann jeder seine eigenen Kräuter in der Küche pflanzen. Sei es von Kresse und Schnittlauch zu Basilikum und Rosmarin, dem Mini Kräutergarten sind keine Grenzen gesetzt. Es kann in kleinen Töpfen, als nette Wanddekoration in Flaschen sowie in Gläsern gepflanzt werden.
Das Tolle dabei ist, dass man einfach Ableger ziehen kann und somit neue Pflanzen entstehen. Man muss somit nicht jedes Mal neue Stecklinge kaufen.
Für Kinder macht das Ziehen von neuen Pflanzen viel Spaß, da sie jeden Tag einen kleinen Fortschritt erkennen können.
Die Liste, wie man ein nachhaltigeres Familienleben führen kann ist endloser Möglichkeiten. Wenn jeder auch nur eine Kleinigkeit beiträgt können wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort machen.
Dieser Artikel mit Tipps für ein nachhaltiges Familienleben ist in Kooperation mit Babysits entstanden. Babysits ist eine Online-Plattform, die Eltern und Babysitter zusammenbringt. Ihr Ziel ist es die Kinderbetreuungs-Gemeinschaft für jeden Geldbeutel anzubieten, diese zu stärken sowie sicher zu vermitteln. Durch die internationale Babysits Gemeinschaft in mehr als 44 Ländern, finden Eltern leichter passende Kinderbetreuung und Babysitter einen passenden Babysitter Job. Melde dich heute bei Babysits an um eine passende Kinderbetreuung zu finden!
1 Kommentar
Kommentare sind geschlossen