Die Fairschenkt Nachhaltigkeits-Challenge

Du hast schon von unserem Greencult Rasierhobel – Made in Austria gehört oder ihn bereits zuhause, weißt aber nicht so genau, wie das Rasieren damit funktionieren soll?

7 Tage. 7 Tipps. Bist du dabei?

In diesem Blogbeitrag findest du Tipps für einen nachhaltigeren Alltag. Viel Spaß beim Lesen & Ausprobieren!

 

The greatest threat to our planet is the belief that someone else will save it.

Der britische Polarforscher und Umweltschützer Robert Swan bringt es auf den Punkt und daher laden wir dich ein, bei unserer Nachhaltigkeits-Challenge mitzumachen.

7 Tage. 7 Challenges.

Worum geht es dabei?

Gutes für die Umwelt tun, nachhaltiger leben, auf soziale, faire Bedingungen achten, verpackungsfrei einkaufen, … Schnell fühlt es sich so an, als ob man gegen eine Wand laufen würde. Zu viel. Zu überfordernd. Kann man es überhaupt wirklich richtig machen? Der Gedanke, dass man als Einzelne*r nichts bewirken kann, schleicht sich ein. Man fühlt sich überfordert, weiß nicht so recht, was das alles bringen soll und verliert die Motivation.

Doch genau das ist das Problem. Die Überforderung, der perfektionistische Anspruch, den wir an uns selbst haben, der Zweifel, ob sich das alles überhaupt lohnt. Aber es sollte weder um Absolutismus noch um Perfektionismus gehen. Viel zielführender sind realistische Ziele und kleine Schritte. Denn:

If many little people in many little places do many little things, they can change the face of the earth!

Und daher haben wir uns 7 kleine Challenges überlegt, mit Ideen, die du Schritt für Schritt in deinen Alltag einbauen kannst. Mal ausprobieren und schauen, wie es läuft. Sich langsam herantasten. Anderen Leuten davon erzählen und sie vielleicht auch motivieren.

Und immer daran denken:

We don’t need a handful of people doing zero waste perfectly. We need millions of people doing it imperfectly.” (Anne Marie Bonneau)

Jeder Schritt zählt. Jede Tat bewirkt etwas. Los geht’s, let’s do this!


Tag 1 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: Nicht ohne meine Trinkflasche!

Endlich wird es wieder wärmer. Man ist draußen unterwegs, genießt die Sonne. Da kommt dann jedoch auch mal schnell der Durst. Immer mehr Menschen haben dann ihre wiederverwendbare Trinkflasche dabei – was ganz wunderbar ist! Falls das für dich noch nicht zur Gewohnheit geworden ist – denk beim nächsten Spaziergang doch daran, sie mitzunehmen. Ist gut für die Umwelt und deine Geldbörse! 🙂

Solltest du noch eine tolle Flasche benötigen: Hier findest du eine hübsche 🙂

Trinkflasche Dopper


Tag 2 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: Nimm dir Zeit für einen Podcast oder Ted Talk

Schau dir einen Ted Talk oder hör dir einen Podcast zum Thema Nachhaltigkeit, Zero Waste, Recycling, etc. an. Hierbei kann man sich ganz wunderbar inspirieren lassen, neue Denkanstöße bekommen und tolle Tipps & Tricks lernen, auf die man selbst vielleicht gar nicht gekommen wäre.

Hier einige Empfehlungen:

  • Podcast „A mindful mess“ Madeleine Alizadeh alias dariadaria auf Spotify, www.dariadaria.com
  • Podcast „Fairquatscht“ von Marisa Becker auf Spotify und iTunes
  • Ted x Talk von Lauren Singer (Trash is for Tossers)

  • Ted x Talk von Bea Johnson


Tag 3 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: Kleines Schild, große Wirkung

Bastle dir ein „Bitte keine Werbung“-Schild für deinen Briefkasten. Ein so kleines Schildchen, das so einen großen Unterschied machen kann! Werbesendungen, die meist ungelesen direkt im Müll landen können im Jahr pro Haushalt bis zu 100 Kilogramm Papiermüll verursachen.

Also: Unnötige Abfälle vermeiden und wertvolle Ressourcen schonen – ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit!


Tag 4 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: Bring your own Brotsackerl

Einfach ein Stoffsackerl zum Bäcker mitnehmen und sich das Brot oder Gebäck direkt ins Sackerl füllen lassen.

Vielleicht wird man hier und da noch schief angesehen, vielerorts ist es aber auch schon ganz selbstverständlich. Trau dich doch, der oder die erste zu sein, andere werden folgen. Nachhaltigkeit ist ansteckend ????

Ich habe es schon häufig im Supermarkt, beim Bäcker und am Wochenmarkt getestet – nach kurzer Verwirrung wurde ich angelächelt und beim nächsten Einkauf oft direkt wiedererkannt.

Solltest du kein geeignetes Sackerl zu Hause haben, das du zum Brotsackerl umfunktionieren kannst: hier findest du unsere Bio-Baumwoll-Einkaufssäckchen.


Tag 5 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: Schon mal was von Plogging gehört?

Das Wort setzt sich aus “plokka upp”, was so viel wie aufheben oder pflücken bedeutet, und ”jogging” zusammen. Bei diesem Trend, der übrigens aus Schweden kommt, verbindet man das Joggen mit Müllsammeln – man bringt also ein Müllsackerl zu seiner nächsten Laufrunde und sobald man Abfall am Straßenrand, im Gebüsch, im Wald entdeckt, habt man ihn auf und entsorgt den gesammelten Müll dann korrekt.

Oft gibt es Event, wo sich gleichgesinnte Leute zum Ploggen treffen. (Siehe zB World Cleanup Day, koordiniert vom Wiener Umweltschutzverein Green Heroes)

Aktuell sind solche Veranstaltungen leider nicht möglich. Aber überwinde doch deinen inneren Schweinehund, zieh deine Laufschuhe an und starte deine eigene Plogging-Runde!


Tag 6 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: DIY Geschenkpapier

Du willst deinen Liebsten ein Geschenk machen, aber hast kein Geschenkpapier zu Hause?

Kein Problem, eine alte Zeitung, Verpackungsmaterial oder ein Tuch können als wunderbarer Mehrwegs-Geschenkspapier-Ersatz herhalten – nachhaltig & schön! Aufpimpen könntest du das Zeitungspapier auch mit ein bisschen Farbe.

Hier findest du ein paar wunderschöne Ideen:


Tag 7 – Tipp für einen nachhaltigeren Alltag: Pflanzenmilch selber machen

Wusstest du, dass Pflanzenmilch eine viel kleinere Menge an Treibhausgasen freisetzt als Kuhmilch?

Nussmilch ist häufig jedoch nur im Tetrapack erhältlich. Wer daher auch diese Verpackung einsparen will, kann Pflanzenmilch ganz einfach selbst zu Hause herstellen:

Ob aus Getreide, Reis, Soja oder Nüssen – meist musst du die Milchbasis für einige Stunden in Wasser eingelegt oder kochen, dann mixen & sieben. Je nach Geschmack kanns du auch noch Datteln mitmixen, um den Drink zu süßen. Und voilà, fertig ist deine eigene Pflanzenmilch!

Falls du noch einen Nussmilchbeutel brauchst, hier findest du einen. Mit dabei ist auch ein detailliertes Rezept 🙂Nussmilchbeutel


Yay! Gratuliere, du hast es geschafft ????

Wir sind sehr gespannt, wie es dir ergangen ist und freuen uns über deine Feedback! Hast du noch andere Ideen, wie man mit kleinen Schritten Großes bewirken kann? Teile es gerne in den Kommentaren mit uns, damit auch andere davon lesen können.


Inspirations- & Fakten-Quellen:

Weitere Beiträge

1 Kommentar

  1. Super Shop mit tollem Content Valerie. Werde bestimmt mal zukünftig auf deinen Shop zurückkommen. Ich bin auch sehr für Nachhaltigkeit und finde es toll, dass Du dieses Thema mit bewusstem Konsumieren verbindest. Nur weiter so! ???? LG Marlene

Kommentare sind geschlossen

  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.